Ihre Perspektiven

Absolvent*innen von MUSEALOG sind heute in Museen, Kultureinrichtungen, im Feld der kulturellen Bildung, Galerien und im politisch-administrativen Bereich tätig. Ihre Arbeitsfelder reichen von der Drittmittelakquise und dem Fundraising, über Konzeption und Realisierung von Forschungs- und Dokumentationsvorhaben bis hin zur Planung und Durchführung von Projekten in der Vermittlungs- und Ausstellungsarbeit. Die Beschäftigungsformen reichen dabei von mehrjährigen Volontariaten über zeitlich befristete Projektstellen im akademischen Mittelbau bis hin zu unbefristeten Leitungsstellen. Daneben haben sich einige Absolvent*innen selbstständig gemacht und betreiben mittlerweile über mehrere Jahre erfolgreich eigene Agenturen u.a. im Feld der Museumsberatung und des Ausstellungsmanagements.
→ Referenzliste der Arbeitgeber (Auswahl)
Die Absolvent*innen sehen sich nach den acht Monaten MUSEALOG einem großen Arbeitsmarkt gegenüber. In unseren Arbeitsmarktanalysen können wir für 2018 alleine 1160 Stellen nachweisen, die von Museen für Akademiker*innen mit dem Qualifikationsprofil von MUSEALOG ausgeschrieben wurden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr noch einmal eine Steigerung der Nachfrage nach Wissenschaftler*innen mit dem Fortbildungsprofil von MUSEALOG um 10% und den höchsten Stand seit Beginn der MUSEALOG-Arbeitsmarktanalysen 2011.
Beleg des Erfolges von MUSEALOG ist die Reintegrationsquote, die sechs Monate nach Kursende bei den jeweiligen Kursteilnehmer*innen erhoben wird. Im langjährigen Mittel unserer beruflichen Weiterbildung liegt die Reintegrationsquote von MUSEALOG bei über 70%. Langfristig betrachtet ist der Anteil der Beschäftigungsaufnahmen noch einmal höher. So liegt die Reintegrationsquote bei den seit 2007 durchgeführten Kursen nach über drei Jahren bei rund 85%!