Stadtmuseum Meppen
Seit Herbst 2020 bildet das neue Stadtmuseum Meppen, zusammen „unter einem Dach“ mit dem „Emsland Archäologie Museum“, den musealen Kern des „Kulturnetzwerks Koppelschleuse“ in Meppen. Auf zwei Ebenen und auf einer Fläche von knapp 800 Quadratmetern laden hier zwei spannende Dauerausstellungen zu einer Zeitreise in die Ur- und Frühgeschichte des Emslands und in die Geschichte der Stadt Meppen ein. Für MUSEALOG*innen ergeben sich insbesondere im Bereich des Sammlungsmanagements sowie in der Planung und Umsetzung von Ausstellungen spannende Tätigkeitsfelder. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Vermittlungsarbeit und die Museumspädagogik. Wir legen Wert auf einen respekt- und vertrauensvollen Umgang und ein kollegial-partnerschaftliches Zusammenwirken an gemeinsamen Projekten auf Augenhöhe.
PKW empfohlen | Entfernung Oldenburg: 103 km
Projektskizzen MUSEALOG 2025
Während Ihrer Teilnahme an MUSEALOG arbeiten Sie an einem Projekt in einem der beteiligten Museen. Jedes Museum bietet eigene Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Die Projekte für den kommenden Kurs des Stadtmuseums Meppen sind folgende:
Erfassung und Weiterentwicklung der Sammlung
Das Stadtmuseum Meppen ist ein 2020 vollkommen neu entstandenes Museum. Im Zuge der Neukonzeption erfolgte auch der „Start“ der Sammlung, die sich insofern noch in ihren Anfängen befindet und von Beginn an und professionell EDV-basiert erfasst und verzeichnet werden soll. Die bis heute eingegangenen Museumsstücke stellen den Querschnitt einer „typischen“ stadtmusealen Sammlung dar: Neben der Überlieferung zu lokalen Gewerbe- und Handwerksbetrieben, nachgelassenen Gegenständen und Unterlagen aus Meppener Familien, regionaler Kunst, historischen Fotografien, Postkarten, Zeitungsausgaben, Büchern und Urkunden gehören auch archäologische Funde und zeitgenössische Quellen u. a. zum Vereinswesen, zum regionalen Tourismus, zur städtischen Verwaltungsgeschichte sowie zur Alltags- und Freizeitkultur zum Bestand. Perspektivisch sollen auch weite Teile der Museumssammlung des Heimatvereins im Stadtmuseum erfasst und verwahrt werden.
Erfassung und Verzeichnung der Großgrafiksammlung
Das Stadtmuseum und der Heimatverein Meppen verfügt über einen umfangreichen Bestand an ungerahmter Großgrafik (Zeichnungen, Drucke, Stiche, großformatige Fotografien, Plakate, Karten und Pläne usw.). Ziel ist zunächst eine Sichtung und Sortierung nach Sachgruppen und Motiven. Sodann soll eine fotografische Dokumentation, Verzeichnung und Inventarisierung erfolgen. Die Daten werden in das Inventarisierungsprogramm kuniweb eingegeben. Abschließend sind die Werke konservatorisch korrekt in Archivkartons- und mappen zu magazinieren und zu verstandorten.
Sonderausstellung 75 Jahre Emslandplan
Das Stadtmuseum Meppen beteiligt sich am Themen- und Jubiläumsjahr „75 Jahre Emslandplan“ mit einer facettenreichen Ausstellung. Gegenstand ist die Arbeit der 1951 in Meppen gegründeten Emsland GmbH im Bereich der PR und Öffentlichkeitsarbeit – wie kommunizierte und „erklärte“ man den „Emslandplan“ den hier lebenden Menschen, stellte man dessen Zielsetzung und Auswirkungen sowie die Maßnahmen der Öffentlichkeit und den betroffenen Menschen dar; welche Strategien, Methoden und Formate wurden dabei genutzt, welche „Lesarten“, Szenerien und Bilder wurden dabei kultiviert? Auch das Wirken der jeweiligen Geschäftsführungen z. B. im Bereich der Heimat- und Kulturpflege bzw. der Landesforschung und nicht zuletzt im Tourismus wird betrachtet. Darüber hinaus soll die – auch kritische – Rezeption der Kultivierungsmaßnahmen seit den 1950er Jahren betrachtet sowie eine deutende Analyse bereits begangener Jubiläen und publizierter „Rückblicke“ auf den „Emslandplan“ unternommen werden. Begleitend zur Ausstellung wird eine Veranstaltungsreihe mit u. a. Vorträgen, Filmvorführungen und Exkursionen im Stadtmuseum aufgelegt. Die Ausstellung läuft vom 29. November 2025 bis zum 12. April 2026.