Schlossmuseum Jever
Das Schloss zu Jever gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der nordwestdeutschen Küstenregion. Eindrucksvoll erzählt es von den Verquickungen der „kleinen“ mit der „großen“ Geschichte, die seit dem Mittelalter immer auch europäische Bezüge hat. Das Museum mit seiner kultur- und landesgeschichtlichen Ausrichtung und der seit 1886 gewachsenen Sammlung zählt zu den Attraktionen der Region. Neben einem breiten besucherorientierten Angebot spielt die Forschung eine wichtige Rolle. Hierfür ist die wissenschaftliche Inventarisierung der Bestände elementare Voraussetzung. Viele MUSEALOG*innen haben die Basis für Ausstellungen, Erschließungen und museumspädagogische Angebote gelegt, die immer das Original und seine Geschichte in den Mittelpunkt des Interesses stellen.
Entfernung Oldenburg: 59 km
Projektskizzen MUSEALOG 2025
Während Ihrer Teilnahme an MUSEALOG arbeiten Sie an einem Projekt in einem der beteiligten Museen. Jedes Museum bietet eigene Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Das Projekt für den kommenden Kurs des Schlossmuseums Jever ist folgendes:
Erschließung Schlossarchiv-Altbestand: Freundschaftsalben (um 1800) und Briefsammlungen
Im Mittelpunkt stehen zwei kleinere Bestände – eine Stammbuchsammlung mit rund 30 Freundschaftsalben aus der Zeit um 1800 und eine Sammlung von Briefen berühmter Jeverländer – sowie die (Teil-)Nachlässe zweier Jeveraner: des Schlossbibliotheksleiters Georg Andrée (1885–1957) und des Privatgelehrten Heinrich Georg Ehrentraut (1798–1866). Erwerb und Erstverzeichnung dieser Bestände gehen auf den Jeverländischen Altertums- und Heimatverein zurück, von dem das Museum gegründet wurde und der heute Teil des Zweckverbandes Schlossmuseum Jever ist. Eine professionelle Bearbeitung der bisher unzureichend erschlossenen archivischen Sammlungen wird in diesem MUSEALOG-Projekt erstmals erfolgen.