Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Das Ostfriesische Landesmuseum Emden präsentiert als europäisches Regionalmuseum eine einzigartige kunst- und kulturhistorische Dauerausstellung. Eine besondere Attraktion ist die Emder Rüstkammer mit ihren teilweise mehr als 400 Jahre alten Harnischen und Waffen, der bedeutendste Bestand seiner Art in Norddeutschland. Insgesamt befinden sich annähernd 50.000 Objekte in der Obhut des Ostfriesischen Landesmuseums Emden, von denen etwa zehn Prozent in der Dauerausstellung im Rathaus am Delft präsentiert werden. Die Inventarisierung und Erforschung der Objekte zählen zu den permanenten Aufgaben der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Landesmuseums und der jeweiligen MUSEALOG-Teilnehmer*innen.

Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Brückstraße 1 | 26725 Emden

www.landesmuseum-emden.de

Entfernung Oldenburg: 83 km

Routenplaner

Projektskizzen MUSEALOG 2025

Während Ihrer Teilnahme an MUSEALOG arbeiten Sie an einem Projekt in einem der beteiligten Museen. Jedes Museum bietet eigene Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Die Projekte für den kommenden Kurs des Ostfriesischen Landesmuseums Emden sind folgende:

Blankwaffen

Der umfangreiche Bestand an unterschiedlichsten Blankwaffen in der Emder Rüstkammer soll intensiv wissenschaftlich erfasst werden. Die Emder Rüstkammer bildet einen bedeutenden Bestandteil des Ostfriesischen Landesmuseums Emden und gilt als die größte „Sammlung“ frühneuzeitlicher Waffen in Norddeutschland. Reiterharnische, Rüstungen der Fußsoldaten, Blank- und Stangenwaffen, Luntenschloss-, Radschloss- und Perkussionsgewehre sowie Auflegegabeln und Seitengewehre (Bajonette), Radschlosspistolen, Trommeln, Bürgerwehrfahnen, Bandeliers, kleinere Kanonen… Rund 3.200 Objekte besitzen in der Datenbank des OLME einen Eintrag, doch leider sind die Objektdatensätze überwiegend unzureichend. Unsere technischen Mitarbeiter, die sich mit der Pflege und Restaurierung der Objekte beschäftigen, suchen Unterstützung bei der digitalen Erfassung des umfänglichen Bestandes.

Fliesen

Es existiert ein großer Bestand an in den Niederlanden hergestellten, handbemalten Fliesen, von denen nur ein Bruchteil bislang in der Objektdatenbank erfasst wurde. Es gibt wohl kein Sujet, dass nicht auf Fliesen dargestellt wurde. Neben Landschaften, Mühlen, springenden Tieren (Springertjes), Blumen, Ornamenten etc. gehören auch biblische Szenen dazu.

Postkarten und Briefe

2001 übernahm das Ostfriesische Landesmuseum Emden eine umfängliche Sammlung verschiedenster Objekte aus einem Haushalt. Im Anschluss wurden nur teilweise die Objekte durch Teilnehmerinnen der Qualifizierungsmaßnahme MUSEALOG wissenschaftlich erschlossen und inventarisiert. Über viele Jahre lagen die damals nicht wissenschaftlich bearbeiteten Objekte im Magazin und sind nun bei Umräumarbeiten wieder in den Fokus gerückt. Unter anderem gibt es eine größere Anzahl an Postkarten und Briefen, die wissenschaftlich bearbeitet und digitalisiert werden müssen.