Museumsdorf Cloppenburg

Gegründet vom Studienrat Dr. Heinrich Ottenjann im Jahr 1922 und mit der Wiedererrichtung des legendären Quatmannshofes aus dem Jahre 1803 international bekannt geworden, erhielt das Museum unter der Federführung seines Sohnes und Nachfolgers Prof. Dr. Helmut Ottenjann ab den 1970er Jahren eine wissenschaftlich-forschende Ausrichtung. Sie ist bis heute eine der wesentlichen Säulen des Niedersächsischen Freilichtmuseums.
Für seine Besucher versucht das Museum zugleich eine lebendige Stätte der Bildung und Vermittlung zu sein. Dabei spielen die translozierten Hofanlagen und Gebäude aus allen Teilen Niedersachsens eine ebenso wichtige Rolle wie die insgesamt 2.500 qm umfassenden Ausstellungsflächen. Mit der Kombination von ganzheitlicher Darstellung im Freilichtmuseum sowie thematisch orientierten Sonderausstellungen und Veranstaltungen verfolgt das Museum ein methodisches Prinzip, das gewissermaßen zum Leitbild der Einrichtung geworden ist.
Eines der aktuellen Ziele des Museums ist es, sein kulturgeschichtlich ausgerichtetes Grundkonzept unter Einbindung zeitgemäßer Vermittlungsformen weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch die Erschließung ländlicher Bau- und Kulturdenkmale des 20. Jahrhunderts, um deutlich zu machen, dass auch ein Freilichtmuseum keine statisch-nostalgische, sondern eine dynamische Museumsinstitution ist.
Diese Initiativen belegen die Wandlungsfähigkeit eines der ältesten Freilichtmuseen in Mitteleuropa, dessen Wurzeln im Bemühen um die Darstellung der regionalen bäuerlich-ländlichen Kulturgeschichte liegen, dessen Perspektive sich aber längst auf die Erforschung und Visualisierung der Alltagsgeschichte der Menschen im ländlichen Raum ausgedehnt hat.
In diesem Zusammenhang spielt das MUSEALOG-Projekt zur beruflichen Qualifizierung junger Geisteswissenschaftler/innen eine herausragende Rolle. Es trägt ganz wesentlich dazu bei, dass die großen Sammlungsbestände des Museums sachgerecht erfasst und wissenschaftlich fundierten Ausstellungsvorhaben zugeführt werden.
Mehr als dreißig Dokumentations- und Projektvorhaben konnten auf diese Weise seit 1997 realisiert werden, darunter auch das interinstitutionell angelegte Ausstellungsprojekt »Alles fließt. Zur Kulturgeschichte des Wassers« (2010), an dem gleich drei MUSEALOG-Mitarbeiterinnen des Museumsdorfs beteiligt waren.
Besonders erfreulich ist, dass zahlreiche Absolvent(inn)en des Hauses in feste Arbeitsverhältnisse gelangt sind, oft genug in Kuratoren-Anstellungen, mitunter sogar in Direktoren-Positionen. Das sollte Mut machen für die nächsten Qualifizierungsabschnitte im Projekt MUSEALOG!
Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum
Bether Str. 6 | 49661 Cloppenburg | Telefon: 04471 / 94840 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.museumsdorf.de